Abteilung für Archäologie

Überblick und Forschungsthemen

Unser Ziel als Abteilung Archäologie ist es, aktuelle Methoden der Archäologiewissenschaften anzuwenden, um das Verständnis über unsere menschliche Vergangenheit nachhaltig zu prägen und zu verbessern. Indem wir traditionelle Feldforschung mit innovativer Laborarbeit kombinieren, gelingt es uns regelmäßig zu zeigen, wie Kultur, Biologie und Ökologie miteinander im Zusammenhang stehen und die Menschheit prägten. Wir versuchen die historische Lücke zwischen den Geistes-und Naturwissenschaften zu überbrücken, um eine ganzheitliche Geschichte über das Entstehen, die Entwicklung und Veränderungen unserer Spezies zu erzählen.

Hier bietet die Archäologie einen einzigartigen Blickwinkel auf die drängendsten Fragen der Menschheit, wie Klimawandel, Migration, Globalisierung und die vielfältigen Aspekte und Folgen des menschlichen Umgangs mit den Ökosystemen unseres Planeten.

Unser Ansatz

Die Abteilung Archäologie führt mehrere Feldstudien in internationalen Schlüsselregionen durch, bei denen Feldforschung und Ausgrabungen sowie aktuelle Methoden wie Fernerkundung, die Modellierung von Terrain und Hydrologie, GIS, digitale Aufzeichnungen, chronometrische Datierung und Geoarchäologie zum Einsatz kommen. Unsere Forschung führt uns von Wüsten bis zu den Regenwäldern, mit einem speziellen Fokus auf Regionen, wo multidisziplinäre archäologische Forschung bislang nur wenig systematisch eingesetzt wurde, darunter Afrika und Asien.

Des Weiteren ermöglichen modernste Laborstudien Forschung in einer Reihe von Bereichen, darunter Archäobotanik, Zooarchäologie, Geoarchäologie und menschliche Osteoarchäologie. Hier kombinieren etablierte sowie neue Methoden, wie die Isotopenanalyse, Studien zur Abnutzung von Artefakten und Zähnen, 3-D-morphometrische Analysen, Phytolith- und Stärkestudien sowie Zahnsteinanalysen.

Ein globales Netzwerk von Forschenden und Forschungsinstitutionen, sowie Ausbildung in der Feldforschung, das Aufbauen von Kapazitäten vor Ort und akademischer Austausch zählen ebenfalls zu unseren Kernelementen.

Forschungsthemen

Darüber hinaus befasst sich die Abteilung für Archäologie mit den folgenden Themen:

Biologische und kulturelle Diversität: Die Vielfalt der heutigen menschlichen Gesellschaft ist das Ergebnis von Jahrtausenden der Ausbreitung, Migration und Vermischung von Bevölkerungsgruppen. Die interdisziplinäre Erforschung dieses Prozesses - durch Archäologie, Molekulargenetik und Linguistik - liefert wichtige neue Erkenntnisse. Diese Arbeit kann nicht nur unser Verständnis der Geschichte der biologischen und kulturellen Vielfalt, sondern auch unsere politische Diskussion über deren Folgen bereichern. Der Fachbereich Archäologie setzt diese Forschung fort und untersucht die Rolle von menschlicher Mobilität, Migration und Vermischung auf die Entwicklung der menschlichen Vielfalt in unserer heutigen Gesellschaft.

Das Anthropozän: Menschliche Eingriffe und Veränderungen von Ökosystemen geschehen im Moment in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Jedoch sind solche menschlichen Veränderungen keineswegs ein Phänomen der Moderne. Archäologische Forschung konnte bereits zeigen, dass der Mensch bereits in der Frühgeschichte in Ökosysteme eingriff und diese veränderte. Daraus ergeben sich Schlussfolgerungen wie wir mit heutigen Ökosysteme umgehen sollten und erfordert eine enge Zusammenarbeit von Forschenden und politischen Entscheidungstragenden. Wir arbeiten eng mit Forschenden aus den Umweltwissenschaften zusammen, um nachvollzuziehen, wie der Mensch die Umwelt auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Ebenen verändert hat, wodurch sich die Verteilung von Arten und Landschaften verändert und wie neue Ökosysteme entstanden sind.

Klima und Gesellschaft: Die Wechselwirkung zwischen dem Klimawandel und dem Wandel menschlicher Gesellschaften ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt des 21. Jahrhunderts und spiegelt die zunehmende Besorgnis über die Auswirkungen der derzeitigen Veränderungen des globalen Klimas wider. Historische Aufzeichnungen bieten einen langfristigen Einblick in Tempo und räumliche Ausprägung von Klimaveränderungen in verschiedenen Ökosystemen. Die Abteilung Archäologie untersucht die Beziehungen zwischen klimatischen, evolutionären und kulturellen Veränderungen und kann sich dabei auf einzigartige globale Aufzeichnungen aus den extrem trockenen bis zu den extrem feuchten Regionen Asiens und Afrika stützen.

Globalisierung: Während die Globalisierung zu einem immer höheren Maß an wirtschaftlicher und sozialer Integration zwischen den Gesellschaften führt, schafft sie auch die Voraussetzungen für kulturelle Zerrüttung, soziale Konflikte und ökologischen und wirtschaftlichen Zusammenbruch. Um die Auswirkungen der Globalisierung heute zu verstehen und zu vermitteln, ist es notwendig, ihre langfristige Geschichte und ihre Ursprünge in den weitreichenden Netzwerken von Interaktion, Handel, Austausch und Migration unser Vorfahren zu verstehen. Diese proto-globalisierten Netzwerke haben die Gesellschaften grundlegend verändert und die Grundlage für die kosmopolitischen und vielfältigen Gesellschaften von heute geschaffen. Die Abteilung Archäologie nutzt neue Methoden, um die Globalisierungsprozesse der antiken Welt zu erforschen, und versucht, die Entwicklung des Fernhandels und seiner Routen zu verstehen.

Zur Redakteursansicht