Versteckt in den Ebenen: Auf den Spuren der Entstehung der Technosphäre zwischen den Dust Bowls von Kansas

Das Dissertationsprojekt untersucht die sozio-ökologische Dynamik, die zur Entstehung der Technosphäre beigetragen hat, am Beispiel der Grundwasserbewässerungskrise in West-Kansas. Das Projekt analysiert die physische, technologische und gesellschaftliche Wiedergeburt von West-Kansas am Wendepunkt der Großen Beschleunigung, nach den extremen Ereignissen der Dust Bowls der 1930er und 1950er Jahre. Untersucht werden die Entstehung und der Wandel der kulturellen, wirtschaftlichen, rechtlichen und technologischen Triebkräfte, die diesen sozio-ökologischen Wandel ermöglichten. Auf diese Weise wirft die geoanthropologische Studie die Frage auf, ob die gleichen Triebkräfte, die diesen Wandel ermöglichten, Kansas heute in seiner technosphärischen Gegenwart gefangen halten.

1952, zwölf Jahre nach dem Ende der Dust Bowl der 1930er Jahre und zwei Jahre vor der Dust Bowl der 1950er Jahre, patentierte der High Plains-Farmer und Unternehmer Frank L. Zybach einen "selbstfahrenden Beregnungsapparat", der die Umwelt in der halbtrockenen High Plains-Region in den folgenden zwei Jahrzehnten radikal verändern sollte. Die rotierende Maschine, die aus einem zentralen Brunnen gespeist wird, bewässert automatisch ein kreisförmiges Feld und sichert so die Ernten gegen die wiederkehrenden Dürreperioden des extrem unbeständigen Klimas der High Plains. Flüssigdünger, Herbizide, Pestizide oder Insektizide können dem Bewässerungswasser einfach beigefügt werden, wodurch die Anwendung von Agrarchemikalien weiter automatisiert wird.

Die kumulative Wirkung des (übermäßigen) Einsatzes von Grundwasser und Agrarchemikalien macht die zentral gesteuerte Bewässerung heute zu einem offensichtlichen Gerät der Technosphäre: Auf regionaler Ebene kühlt das Gerät das Klima im Westen von Kansas erheblich ab, verändert die regionalen Niederschlagsmuster und trägt zur Störung der biogeochemischen Kreisläufe im Wassereinzugsgebiet des Mississippi sowie zur Erschöpfung und Verschmutzung des Grundwassers in Kansas bei. In der Zwischenzeit garantiert die zentrale Bewässerung ein konstantes Überangebot an Getreide für die regionalen Ethanolfabriken, Molkereien und die größten Mastbetriebe der Welt, um die globale Nachfrage nach angeblich grüner Energie und billigem Fleisch zu befriedigen. Auf globaler Ebene könnte die in den High Plains ausgelöste Grundwasserbewässerungsrevolution schon bald der größte terrestrische Beitrag zum Anstieg des Meeresspiegels sein und damit den derzeitigen Beitrag der Gletscher und Eiskappen übertreffen. Schon heute hat die weltweite Grundwasserentnahme so viel Wasser an die Oberfläche verdrängt, dass sich die Neigung der Erde erheblich verschoben hat.

Der Erfolg der zentralen Bewässerung wurde durch eine kulturelle, wirtschaftliche und rechtliche Transformation zu Beginn der Großen Beschleunigung vorangetrieben, die dann ihrerseits weiter beschleunigt wurde. Indem sie die Entstehung, die Interaktionen, die Transformationen und die gegenwärtige Persistenz der Triebkräfte verfolgt, will diese Studie über Kansas' Weg ins Anthropozän sichtbar machen, wie eine Region wie Kansas in die Technosphäre geriet und in diesem Prozess durch den Einfluss der globalen industrialisierten Menschheit umgestaltet wurde. Folglich wirft die heutige Grundwasserkrise in den High Plains die Frage auf, wie Orte wie Kansas in diesem planetarischen Transformationsprozess, zu dem sie beigetragen haben und weiterhin beitragen, existenziell verwundbar geworden sind.

Das Projekt wird von dem in Zusammenarbeit mit Brian Holmes entwickelten Kartierungsprojekt hidinginplainssight.org begleitet. Durch das laufende Website-Projekt wollen Brian und Georg die Entstehung und die sozio-ökologischen Auswirkungen von Institutionen und Infrastrukturen der Technosphäre in Kansas sichtbar machen.

Das Kartierungsprojekt trägt auch zum MPI-GEA-Projekt Teleconnections: Eine raum-zeitliche Topologie der Technosphäre bei.

Publikation

Schäfer, Georg N. (2023). Hiding in Plains Sight: Tracing the Anthropocene Mode of Production's Emergence Between the North American Dust Bowls. In I. De Gennaro, G. Schäfer, & S. E. Schuster (Eds.), Geld Und Gewinn: zur Erweiterung monetär-ökonomischer Logiken (pp. 195-227). Baden-Baden: Verlag Karl Alber. doi:10.5771/9783495998953-195.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht