Projekte

Petrochemische Technosphäre

Chemische Industrien spielen eine wichtige, in der Technikforschung aber immer noch unterschätzte Rolle bei der Etablierung der Technosphäre und für den Verlauf der Geschichte im Anthropozän. Kunstdünger, Munition, Kunststoffe, Treibstoffe, Pharmazeutika sind Treiber für paradigmatische Anthropozän-Dynamiken in allen Sphären der erd- und soziotechnischen Systeme. (Observatorium für die große Beschleunigung). Aufgrund ihrer industriellen Technizität muss eine große Anzahl von Molekülen als Teil der Technosphäre angesprochen werden. Es ist die laufende „Transformation der Chemie“ hin zu nachhaltigen Prozessstrukturen, die ein Verständnis der gesamten Bandbreite industrieller Chemikalien für den aktuellen historischen Zustand erfordert. mehr

Narrativen zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Politik

Die Analyse von Narrativen zwischen Wissenschaft und Politik beinhaltet die Untersuchung des komplexen Zusammenspiels und der Kommunikationsstrategien, die die Kluft zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Entscheidungsfindung überbrücken. mehr

Cosmoperceptions of the Forest

The starting point for the project, conducted in collaboration with the Goethe-Institut, is existing initiatives in Indigenous and traditional territories in South America and Europe, that work to regenerate relationships between many species, human and non-human, based on the ways of life of Forest Peoples. mehr

Versteckt in den Ebenen

Das Dissertationsprojekt untersucht die sozio-ökologische Dynamik, die zur Entstehung der Technosphäre beigetragen hat, am Beispiel der Grundwasserbewässerungskrise in West-Kansas. Das Projekt analysiert die physische, technologische und gesellschaftliche Wiedergeburt von West-Kansas am Wendepunkt der Großen Beschleunigung, nach den extremen Ereignissen der Dust Bowls der 1930er und 1950er Jahre. Untersucht werden die Entstehung und der Wandel der kulturellen, wirtschaftlichen, rechtlichen und technologischen Triebkräfte, die diesen sozio-ökologischen Wandel ermöglichten. Auf diese Weise wirft die geoanthropologische Studie die Frage auf, ob die gleichen Triebkräfte, die diesen Wandel ermöglichten, Kansas heute in seiner technosphärischen Gegenwart gefangen halten. mehr

Anthropocene Commons

Die Anthropocene Commons (AC) ist ein Netzwerk von Pädagoginnen und Pädagogen, Aktivistinnen und Aktivisten, Kunstschaffenden und Forschenden aus der ganzen Welt, die sich mit dem Anthropozän beschäftigen. Durch die gemeinsame Nutzung ihrer Fähigkeiten, ihres Wissens und ihrer Ressourcen entwickelt und erforscht die Gemeinschaft Praktiken für eine transformative Pädagogik und kollektives Handeln. mehr

Anthropocene Curriculum

Das Anthropocene Curriculum begann 2013 als langfristige Initiative zur Erforschung von Rahmenbedingungen für kritisches Wissen und Bildung in unserem Übergang in eine neue, vom Menschen dominierte geologische Epoche - das Anthropozän. mehr

Decision Theater

Jede Reaktion auf gesellschaftliche Herausforderungen erfordert politische Maßnahmen und Verhaltensänderungen. Um wirksam zu sein, müssen diese datengesteuert und evidenzbasiert sein. Darüber hinaus handelt es sich bei all diesen Herausforderungen um komplexe oder bösartige Probleme, für die es keine einfachen, optimierungsbasierten Lösungen gibt. Für solche Fälle bietet das Decision Theater eine Plattform für die Erstellung und Umsetzung modellbasierter Szenarien, Modelle und Visualisierungen, die die Erforschung und Analyse der Folgen individueller und kollektiver Entscheidungen ermöglichen. mehr

In many complex systems, as e.g. in physics, ecology, finance, or history, phases of relatively stable states often alternate with with rapid shifts, as phase transitions, revolutions, the emergence or extinction of species etc. Physics, as well as e.g. classical economics (adopting concept from physics), tends to see these stable states as equilibria, i.e. as the result of some optimisation process. mehr

Das Projekt legt den Schwerpunkt auf globale Umweltgerechtigkeit und untersucht, wie sich die Ressourcengewinnung ungleichmäßig auf Regionen weltweit ausgewirkt und wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Dynamiken beeinflusst hat. Das Projekt zielt darauf ab, historische Entscheidungen zu verstehen, die die Energiegewinnung und -übergänge steuern, und fördert den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Interessengruppen über Klimagerechtigkeit und politische Strategien. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht