Das Institut in den Medien - 2025

Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Artikel und Interviews aus den Medien in unterschiedlichen Formaten. Sämtliche Rechte liegen bei den Urhebern.

Im Interview mit Expresso vom 8. April 2025 beschreibt Prof. Jürgen Renn, Direktor des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie, die alarmierenden Veränderungen von Klima, Ozeanen und Biodiversität: „Wir stehen vor einer beispiellosen Situation in der Menschheitsgeschichte.“ Bei der Veranstaltung „SOS Ocean“ am 30. März in Paris forderte Renn mehr Mut von der Wissenschaft und erinnerte daran, dass der Schutz der Ozeane bereits vor 50 Jahren hätte beginnen müssen. Im Interview spricht er über verpasste Chancen, den notwendigen radikalen Wandel und warum jetzt keine Zeit mehr zu verlieren ist. Renn betont, dass Wissenschaft und Politik koordiniert handeln müssen, um Umweltkrisen zu bewältigen.
     
Die Vorbereitungskonferenz „SOS Ocean“, die politische Entscheidungstragende, Forschende und Aktivist:innen zusammenbringt, unterstreicht die Dringlichkeit von Maßnahmen im Hinblick auf die bevorstehende 3. Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen (UNOC-3), die vom 9.-13. Juni 2025 in Nizza stattfinden wird. Dort sollen konkrete Lösungen zur Rettung der Ozeane und zum Schutz der Biodiversität präsentiert werden.
     
Interview (in portugiesischer Sprache) mit Jürgen Renn. Text von Carla Tomás. Ursprünglich veröffentlicht in Expresso am 8.04.2025. mehr
Giftige Pflanzen, Schlangen und Raubtiere - im Regenwald lauern unzählige Gefahren. Trotzdem erschloss der Mensch ihn als Lebensraum. Und das viel früher als bisher angenommen, so die Ergebnisse einer neuen Studie. Erstmals veröffentlicht in der Tagesschau am 26. Februar 2025. mehr
Die Entdeckung steht im Widerspruch zu der traditionellen Vorstellung, dass sich der Mensch in den Savannen Ostafrikas entwickelt hat. Artikel in der New York Times, ursprünglich auf Englisch veröffentlicht am 26. Februar 2025. mehr
Der Ogallala-Grundwasserleiter, der Teile des westlichen Kansas versorgt, ist rapide zurückgegangen, und einige Landwirte sehen die Lösung in einem Aquädukt, das quer durch den Bundesstaat verläuft. Kritiker dieser Idee sagen jedoch, dass sie nicht praktikabel ist und von echten Lösungen für Wasserprobleme ablenkt. Interview mit Georg Schäfer in der NPR-Sendergruppe KMUW Wichita. Text auf Englisch. mehr
Das Ende der Petromoderne: Kulturwissenschaftler Benjamin Steininger im GEO-Interview mehr
Interview mit Patrick Roberts in Tagesspiegel. Erstmals veröffentlicht am 5. Januar 2025. mehr
Zur Redakteursansicht