CCLP - Projekt Kulturelle Landschaften von Curaçao (Curaçao Cultural Landscapes Project)

Das Projekt „Kulturelle Landschaften von Curaçao” (Curaçao Cultural Landscapes Project - CCLP) untersucht die langfristigen Wechselwirkungen zwischen menschlichen Gesellschaften und Umweltveränderungen in der Karibik, wobei der Schwerpunkt auf Curaçao liegt. Diese interdisziplinäre Forschung integriert Paläoökologie, Archäologie und historische Daten, um die frühere Landnutzung, Vegetationsdynamik und Brandgeschichte zu rekonstruieren. Anhand der Analyse von Sedimentkernen, Pollen, Holzkohle und Biomarker-Proxies untersuchen wir, wie Landnutzungspraktiken die Landschaften der Insel von der indigenen Besiedlung über den europäischen Kolonialismus bis heute geprägt haben.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Entnahme von Bohrkernen an wichtigen Feuchtgebieten wie Jan Thiel, Rif St. Marie, Sint Jorisbaai und der Lagune von Santa Cruz, um Einblicke in vom Menschen verursachte Umweltveränderungen zu gewinnen, darunter die Domestizierung von Pflanzen, die koloniale Landwirtschaft und die Auswirkungen historischer Industrien wie der Kalkproduktion. Das Projekt untersucht auch Urbanisierungsprozesse und die Entwicklung der Infrastruktur und bewertet, wie Siedlungen, Befestigungsanlagen und Rohstoffindustrien die Umweltveränderungen beeinflusst haben. Durch die Verknüpfung dieser vergangenen Prozesse mit der heutigen städtischen Expansion und Küstenentwicklung liefert die Forschung wichtige Beiträge zu Diskussionen über regenerative Landnutzungsstrategien, städtische Resilienz und nachhaltige Naturschutzbemühungen in der Karibik.