Neuigkeiten aus dem Institut 2024

Neue Studie enthüllt vorkolonialen Maisanbau und Tierhaltung im bolivianischen Amazonasgebiet

Biochemische Untersuchungen geben erste Einblicke über Mais als bedeutenden Nährstoff für die Entwicklung und sozioökonomische Komplexität im vorkolonialen Amazonasgebiet mehr

Prelude 2024: Junge Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Gespräch mit Patrick Cramer

Während des Jahresempfangs der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin schlug Patrick Cramer  eine unabhängige wissenschaftliche ChefberaterIn für die Bundesregierung vor, vergleichbar mit den Chief Scientific Advisors to the Government in Kanada oder Großbritannien mehr

Sibirische Steppenreiter - eine der Top 10 archäologischen Entdeckungen des Jahres 2024

Einer internationalen Studie von Gino Caspari, Forscher am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie, gelang es, die kulturelle Herkunft der Skythen auf Sibirien zurückzuverfolgen und zählt zu den Top 10 der archäologischen Entdeckungen im Jahr 2024 mehr

ERC Synergy Grant an Adam Izdebski für EUROpest-Projekt vergeben

EUROpest zielt darauf ab, vereinfachte Seuchenmodelle durch einen umfassenderen Ansatz zu ersetzen, der ein detaillierteres Verständnis historischer Seuchenausbrüche und einen Plan für die Bewältigung künftiger Ausbrüche ermöglicht. mehr

RESILIENT-Forschungsgruppe beteiligt sich am Start eines Dokumentarfilms über den Amazonas

As part of the Max-Planck- based RESILIENT group’s activities, the avant-première of the documentary Amazonia: Coeur de la Terre Mère (Amazonia: Heart of the Mother Earth) is being planned within the framework of the Planète Amazone NGO’s tour in Europe. The event is organized by the General History Department and the Latino Lab of the University of Geneva, in collaboration with MPI GEA researchers. mehr

Mit KI die Entwicklung der Wissenschaft nachvollziehen

Forschende haben eine KI-gestützte Methode zur Analyse historischer wissenschaftlicher Texte entwickelt, die Aufschluss darüber gibt, wie sich Wissen im Europa der frühen Moderne verbreitet und entwickelt hat. Durch die Untersuchung von Hunderten von astronomischen Lehrbüchern zeigt die KI, wie sich die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit sowohl erweitert als auch angepasst haben. Dieser Ansatz ist ein vielversprechendes Instrument für die historische Forschung, das neue Einblicke in die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens ermöglicht und möglicherweise künftige Studien in verschiedenen Wissensbereichen unterstützt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht