Neuigkeiten aus dem Institut 2025

Untersuchungen deuten auf einen Zusammenhang zwischen der Komplexität der Siedlungen und den Säuglingsernährungspraktiken im Römischen Reich hin

Eine kürzlich in PNAS Nexus veröffentlichte Studie, die von einem internationalen Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie (Deutschland) und der Universität Kampanien „Luigi Vanvitelli“ (Italien) in Zusammenarbeit mit dem Parco Archeologico di Pompei, dem Parco Archeologico di Ostia Antica und der Universität La Sapienza in Rom durchgeführt wurde, hat die Entwöhnungspraktiken bei Säuglingen im gesamten Römischen Reich neu beleuchtet und dabei interessante Unterschiede aufgedeckt, die möglicherweise die Auswirkungen der Siedlungskomplexität auf die Stilldauer widerspiegeln.
  mehr

Patrick Roberts ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie

Die neue Abteilung wird die langfristigen Wechselwirkungen zwischen Landnutzungsänderungen und Urbanisierung und ihre Relevanz für die Beziehungen zwischen Mensch und Erdsystem untersuchen mehr

Zur Redakteursansicht